ANZEIGEN
Wussten Sie, dass die Geschichte des Fußballs wahrscheinlich in China begann? Der „Cuju“, ein chinesischer Name, der „Kickball“ bedeutet, wurde schon vor Christus gespielt! Der antike Fußball hatte ganz andere Regeln als die, die wir heute kennen.
In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Kuriositäten zur Geschichte des Fußballs und vertiefen Ihr Wissen über die weltweit am häufigsten ausgeübte Sportart!
Ankündigungen
Kuriositäten über die Entstehung des Fußballs
Bild: Wikipedia
Ankündigungen
Das „Cuju“, das in der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) in China entstand, ist ein möglicher direkter Vorläufer des modernen Fußballs. Bei diesem Spiel kickten die Spieler einen Lederball in ein Netz. Die Aktivität erforderte ähnliche Fähigkeiten wie der heutige Fußball.
Cuju war nicht nur ein Sport, sondern hatte auch eine soziale Bedeutung. Es wurde sowohl von Adligen als auch von Bürgerlichen gespielt. Darüber hinaus diente „Cuju“ damals auch der militärischen Ausbildung. Ähnliche Spiele wurden im antiken Griechenland, Rom und bei den indigenen Völkern Amerikas beschrieben.
Fußball im mittelalterlichen Europa
Fußball im mittelalterlichen Europa unterschied sich stark vom modernen Fußball. Die Aktivitäten umfassten das Treten und Tragen des Balls. Trotz seiner Einfachheit war das Spiel in verschiedenen Regionen Europas sehr beliebt.
Eine Kuriosität der fußballähnlichen Spiele im Mittelalter waren die schweren Verletzungen und Todesfälle. Obwohl das Spiel dem heutigen Fußball sehr ähnlich war, ähnelte es auch einem kollektiven Kampf. Aufgrund seiner Gewalttätigkeit wurde es von einigen englischen Königen wie Eduard II. und Heinrich IV. verboten.
Erste Regeln des modernen Fußballs
Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass Fußball viel älter ist, als Sie vielleicht denken. Die ersten Regeln des Sports wurden 1863 in England aufgestellt. Durch die Standardisierung konnte der Fußball ausgeweitet und internationalisiert werden.
Die Cambridge-Regeln setzten wichtige Meilensteine für den Sport. Es war verboten, den Ball in der Hand zu halten, Gegner zu schubsen und zu treten sowie den Ball mit den Händen einzuwerfen. Die Spieldauer wurde auf zwei Halbzeiten von jeweils 45 Minuten festgelegt.
Fußball als Waffenstillstandsinstrument in Kriegen
Sie haben wahrscheinlich schon vom Ersten Weltkrieg gehört. Interessanterweise wurde Fußball für einen Waffenstillstand genutzt. Deutsche, britische und französische Soldaten legten ihre Rivalität beiseite und improvisierten ein Fußballspiel. Am Heiligabend 1914 trafen sich die Soldaten im Niemandsland.
Der Weihnachtsfrieden ging in die Geschichte ein und wurde zum beliebten Thema in Büchern, Filmen und Liedern. Das berühmteste Spiel fand im belgischen Ypern statt. Manche behaupten, die Deutschen hätten gewonnen, andere, die Briten. Das Spiel wurde zwar nicht gefilmt, bleibt aber ein Symbol der Einheit während eines schrecklichen Ereignisses wie dem Ersten Weltkrieg.
Mehr lesen: 5 Apps, mit denen Sie Live-Fußball schauen und das Gefühl haben, im Stadion zu sein
Die erste Weltmeisterschaft

Der französische Fußballer Lucien Laurent erzielte als erster Spieler ein WM-Tor. Das historische Tor fiel zwischen Frankreich und Mexiko. Trotz seines historischen Meilensteins erlangte Laurent weltweite Anerkennung erst nach seinem Tod.
Nach dem ersten Tor in der Geschichte der Weltmeisterschaft hält Juan Carreño den Titel für das zweite im Wettbewerb erzielte Tor, und zwar im selben Spiel zwischen Frankreich und Mexiko.
Trotz der ersten Tore der Weltmeisterschaft hieß der erste Weltmeister Uruguay und gewann mit 4:2.
Die erste Fußballübertragung im Fernsehen
Die erste Fußballübertragung im Fernsehen fand 1937 statt. Die Übertragung dauerte nur 15 Minuten und wurde mit drei Kameras übertragen. Das Spiel fand zwischen Arsenal und seiner Reservemannschaft statt, da es in der Nähe des Highbury-Stadions in London lag.
Ein Nachteil dieser Übertragung ist, dass sie leider nicht aufgezeichnet wurde. Von dem Freundschaftsspiel gibt es nur ein paar Fotos der Arsenal-Mannschaften, die für das mobile Fernsehen der BBC posieren.
Pelés Einfluss auf den Fußball
PeléDer brasilianische Fußballspieler Pelé prägte den Fußball, wie wir ihn heute kennen, nachhaltig. Er war einer der ersten, der weltweit Berühmtheit erlangte. Pelés Ruhm wurde genutzt, um den Sport in Regionen zu bringen, in denen er noch nicht so populär war.
Der Sportler gewann dreimal die Weltmeisterschaften 1958, 1962 und 1970. Nach seinem Rücktritt wurde er zum weltweiten Botschafter des Fußballs. Interessant an Pelés Geschichte ist sein Engagement für verschiedene soziale und humanitäre Zwecke.
Zinedine Zidane führt Frankreich an
Zidane war ein Mittelfeldspieler, der für seine Ballkontrolle und sein ausgeprägtes Spielverständnis bekannt war. Er führte Frankreich zum Sieg bei der Weltmeisterschaft 1998. Auch bei der Europameisterschaft 2000 spielte der Spieler eine herausragende Rolle.
Zidanes Glanzstück lag nicht nur in seiner Mittelfeldtechnik, sondern auch in seiner Kommunikation. Er bestimmte den Spielrhythmus und schuf Chancen für seine Mitspieler. Frankreich besiegte Italien und machte Zinedine Zidane zu einem einflussreichen Spieler der Fußballgeschichte.
Hat es Ihnen Spaß gemacht, mehr über die Geschichte des Fußballs zu erfahren?
Fußball ist zum beliebtesten Sport der Welt geworden. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass es sich um viel mehr als nur einen Wettkampf handelt. Fußball symbolisiert auch die Verbundenheit der Menschen in Kriegszeiten und fördert fast unvorstellbare Freundschaften. Fußball ist nicht nur Adrenalin, sondern ein Symbol für Einheit, Leidenschaft und die Kraft, Leben zu verändern – auf und neben dem Spielfeld!