ANZEIGEN
Im Fußball ist die Anzahl der schwer zu brechenden Rekorde proportional zur Größe der Idole. Persönlichkeiten wie Messi, Pelé, Maradona und Zidane haben einige der größten Rekorde der Weltfußballgeschichte aufgestellt. Bis heute kommen viele Profispieler diesen Rekorden nahe, können ihre Vorgänger aber nicht übertreffen.
Ob Rekorde wie die meisten Tore in einer Karriere oder die meisten Hattricks eines Spielers – es gibt viele Zahlen, die die Größe der Sportler belegen. Erfahren Sie unten mehr und entdecken Sie die fünf größten Rekorde in der Geschichte des Weltfußballs.
Ankündigungen
Was sind die größten Rekorde in der Geschichte des Weltfußballs?
1. Die meisten Tore, die in einer Saison vom selben Spieler erzielt wurden
Dieser Rekord wurde aufgestellt, indem Lionel Messi in der Saison 2012 in 69 Spielen für Barcelona 91 Tore erzielte. In derselben Saison gelangen ihm sechs Hattricks, was bedeutet, dass ein Spieler drei Tore in einem einzigen Spiel erzielt.
In der Rekordliste teilen sich die Spieler Gerd Müller und Erwin Helmchen den zweiten Platz. Obwohl ersterer in der Saison 1972 und letzterer in der Saison 1929 traf, erzielten beide insgesamt 88 Tore für ihre jeweiligen Teams.
Ankündigungen
Betrachtet man jedoch alle Spiele mit einem Punktestand, einschließlich Freundschaftsspiele, Feiertagsspiele und Spiele der Armeemannschaft, ist der Rekordhalter ein anderer. In diesem Fall ist Pelé der erfolgreichste Torschütze, da er in der Saison 1959 in 104 Spielen insgesamt 126 Tore erzielte.
2. Größte Zuschauerzahl bei einem Spiel
Jeder weiß, dass die Fans das Herz des Sports sind, aber beim Fußball ist dies noch stärker ausgeprägt. Bei diesem Rekord wurde die größte Anzahl an Zuschauern in einem Stadion gezählt, die ein Spiel verfolgten.
Der Rekord geht auf das WM-Finale 1950 zwischen Brasilien und Uruguay zurück. Insgesamt füllten 199.854 Zuschauer alle verfügbaren Plätze in der Arena, um das Spiel zu verfolgen.
Man sollte bedenken, dass damals die Sicherheits- und Kapazitätsanforderungen noch nicht so streng waren wie heute. Daher war es durchaus üblich, dass die Fans die Stadien füllten, auch wenn sie auf den Tribünen oder Stehplätzen zusammengepfercht waren.
Bild: Pexels
3. Die meisten Spiele in Folge ohne Gegentor
Als letzte Verteidigungslinie auf dem Spielfeld haben Torhüter die schwierige Aufgabe, unvorhersehbare und sogar unwahrscheinliche Schüsse abzuwehren. Diese Aufgabe erfordert im Allgemeinen ein intensives Training.
Trotzdem erleichtert die Unterstützung anderer Teammitglieder die Arbeit des Torhüters erheblich. In diesem Zusammenhang gehört der Rekord für die meisten Spiele in Folge ohne Gegentore dem Spieler Geraldo Pereira, besser bekannt als Mazaropi.
Den Aufzeichnungen zufolge kassierte der ehemalige Torhüter von Vasco da Gama, einer brasilianischen Mannschaft aus Rio de Janeiro, zwischen 1977 und 1978 in mehr als 20 aufeinanderfolgenden Spielen kein Gegentor. Die Zahlen zeigen, dass Mazaropi 1.816 Minuten damit verbrachte, Angriffe auf das Tor abzuwehren und die Verteidigung der Mannschaft zu schützen.
Mehr lesen: 5 Apps, um Live-Fußball zu sehen und sich wie im Stadion zu fühlen
4. Die meisten Hattricks eines Spielers in seiner Karriere
Sicherlich ist es für einen professionellen Fußballspieler wichtig, ein guter Torschütze zu sein. Es gibt jedoch bestimmte Leistungen, die es wert sind, noch mehr hervorgehoben zu werden, wie zum Beispiel der Hattrick. Drei Tore in einem einzigen Spiel zu erzielen, erfordert Präzision, Strategie, präzise Vorlagen und gute körperliche Vorbereitung.
Es gibt jedoch einen Spieler, der den Rekord für die meisten Hattricks seiner Karriere. Für brasilianische Fans gehört dieser Titel dem König des Fußballs, da Pelé in seiner 21-jährigen Karriere insgesamt 92 Hattricks erzielte.
Auch in Bezug auf die Anzahl der in einem Spiel erzielten Tore gibt es Rekorde, die Hattricks übertreffen. In mehr als 31 Spielen erzielte Pelé vier Tore, aber es gibt weitere 6 Spiele in der brasilianischen Meisterschaft, in denen er fünf Tore auf einmal erzielte.
Bild: Pexels
5. Meiste aufeinanderfolgende Teilnahmen an einer Weltmeisterschaft
Der Wettkampf um die Weltmeisterschaft beginnt bereits vor der Eröffnungsfeier, denn die Qualifikationsphase ist so brutal, dass einige Teams disqualifiziert werden. In dieser Phase sind die Spiele extrem hart umkämpft und wetteifern um die Chance der Nationalmannschaft, um den großen Pokal zu kämpfen.
Brasilien und die brasilianische Nationalmannschaft halten den Rekord für die meisten aufeinanderfolgenden Teilnahmen an einer Weltmeisterschaft. Das bedeutet, dass die Mannschaft über die Jahrzehnte hinweg die verschiedenen Qualifikationsspiele und Qualifikationsspiele überstanden hat.
Genauer gesagt gab es 21 aufeinanderfolgende Turniere. Mit anderen Worten: Brasilien ist die einzige Mannschaft der Welt, die an allen Ausgaben des Wettbewerbs teilgenommen hat.
6. Tor aus größter Distanz
Tore aus großer Entfernung zu erzielen, scheint unmöglich und ist nur Videospielen vorbehalten. Normalerweise löst diese Art von Toren Jubel aus und geht in die Geschichte ein, da es sich um seltene und besondere Leistungen handelt. Nicht überraschend ist dies eine der größten Rekorde im Fußball.
Der Rekord für die Tore aus der größten Distanz geht an den bosnischen Torhüter Asmir Begovic im Jahr 2014. Dem Spieler gelang die unglaubliche Leistung, den Ball aus seiner eigenen Abwehrzone ins gegnerische Tor zu befördern.
Die Rekorde des Spiels sind erstaunlich: Der Ball flog 91,9 Meter weit und brachte seinem Team Stoke City einen Punkt. Obwohl der Rivale Southampton gewann, wurde der Rekord ins Guinnessbuch der Rekorde eingetragen.
Darüber hinaus hat dieser Rekord einen zusätzlichen Aspekt, da er in den ersten 13 Sekunden des Spiels erzielt wurde. Wenn Sie diese Szene noch nie gesehen haben, schauen Sie sich das Spiel hier an Link.
Hat Ihnen diese Liste der größten Fußballrekorde gefallen?
Mit dem Aufkommen einer neuen Generation von Profispielern werden diese alten Rekorde ständig in Frage gestellt. Es erfordert jedoch viel Training und Hingabe, bis neue Sportidole in die Geschichte der Modalität eingehen.